Symbolfoto: Das AIT ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung

Datenschutz

Für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich ist:

Nuclear Engineering Seibersdorf GmbH, Forschungszentrum
2444 Seibersdorf; office(at)nes.at; http://www.nes.at.

Datenschutzbeauftragte/r: dpo(at)ait.ac.at Giefinggasse 4, 1210 Wien, Österreich

Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck und auf Grundlage der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO und der Erfüllung rechtlicher Dokumentations- und Nachweispflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit c und f DSGVO verarbeitet. Rechtliche Dokumentations- und Nachweispflichten ergeben sich für uns insb. aus dem Strahlenschutzgesetz und der auf Grundlage des Strahlenschutzgesetzes erlassenen Verordnungen.


Wir verarbeiten jene Kategorien von personenbezogenen Daten von Ihnen, die Sie uns im Rahmen des Vertragsabschlusses selbst bekannt gegeben haben oder zu deren Verarbeitung wir aufgrund rechtlicher Bestimmungen, insbes. nach dem Strahlenschutzgesetz, dem Akkreditierungsgesetz und dem übergeordneten Vertrag zur Gründung der europäischen Atomgemeinschaft, verpflichtet sind.
 

Gemäß Strahlenschutzgesetz sind wir dazu verpflichtet, bei behördlichen Überprüfungen bestimmte Daten gegenüber der Strahlenschutzbehörde offen zu legen. Nach dem Vertrag zur Gründung der europäischen Atomgemeinschaft sind wir gegenüber Inspektoren, die von der europäischen Kommission oder IAEA zur Überwachung entsandt wurden, zu einer Offenlegung von bestimmten Daten verpflichtet und als akkreditierte Stelle gemäß Akkreditierungsgesetz sind wir dazu verpflichtet, bestimmte Daten, welche im Rahmen unserer Prüftätigkeiten gebraucht bzw. erstellt wurden, den Begutachtern im Zuge ihrer Begutachtung durch die Akkreditierungsstelle offen zu legen.
 

Ohne die Angabe der im Auftragsformular zur Entsorgung sowie im Auftragsformular-Strahlenquellen aufgelisteten Daten ist der Abschluss eines Transports-/Entsorgungsvertrages respektive eines Service-/Liefervertrages nicht möglich.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten wird NES durch AIT Austrian Institute of Technology GmbH unterstützt, die personenbezogene Daten ausschließlich im Auftrag von NES verarbeitet.

Zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten werden Unterlagen zur Dokumentation dieser vertraglichen Beziehungen bis zur Übergabe an einen zukünftigen Endlagerbetreiber aufbewahrt.

Aufgrund des Sicherungsbescheides des BVT/BMI und aufgrund des berechtigten Interesses von Nuclear Engineering Seibersdorf, Personen und Sachen auf ihrem Betriebsgelände zu schützen, findet eine Videoüberwachung (nur Bildaufzeichnung) des Betriebsgeländes statt. Die Bilddaten werden aufgrund der besonderern Leistungen von Nuclear Engineering Seibersdorf längstens für vier Wochen gespeichert.

Sie haben das Recht, Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Weiters haben Sie das Recht, Daten berichtigen oder löschen zu lassen. Unter den näheren Voraussetzungen der Datenschutz-Grundverordnung steht Ihnen das Recht zu, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten oder deren Übertragung zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu erheben.

Wenn Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerrufszeitpunkt nicht berührt.

Wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer Daten verstößt gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen, können Sie eine Beschwerde bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einbringen. In Österreich ist die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) für die Behandlung von Beschwerden zuständig.

Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an: office(at)nes.at

Cookies

Unsere Website verwendet keine Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern, wir verwenden allerdings bei unseren Seiten, die ein Auftragsformular beinhalten, ein Cookie zur Vermeidung von SPAM Nachrichten:

fe_typo_user
Hierbei handelt es sich um ein Standard-Cookie, welches von TYPO3 (dem Backend der Webseite) gesetzt wird. Es wird gesetzt, wenn eine Formular Seite aufgerufen wird und ist für die technische Funktion der Seite erforderlich (Spamvermeidung). Es enthält eine Buchstaben- und Zahlenkombination und wird gelöscht, sobald Sie Ihren Webbrowser schließen.

Darüber hinaus befindet sich auf der Seite “Über uns” ein Vimeo Video:

Vimeo Datenschutzerklärung   

Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins können wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei können gewissen Daten von Ihnen an Vimeo übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Datenübertragung verwalten oder unterbinden können.

Was ist Vimeo?
Vimeo ist eine Videoplattform, die 2004 gegründet wurde und seit 2007 das Streamen von Videos in HD-Qualität ermöglicht. Seit 2015 kann auch in 4k Ultra HD gestreamt werden. Die Nutzung des Portals ist kostenlos, es kann allerdings auch kostenpflichtiger Content veröffentlicht werden. Im Vergleich zum Marktführer YouTube, legt Vimeo vorrangig Wert auf hochwertigen Content in guter Qualität. So bietet das Portal einerseits viele künstlerische Inhalte wie Musikvideos und Kurzfilme, andererseits aber auch wissenswerte Dokumentationen zu den unterschiedlichsten Themen.
 
Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Webseite?
Ziel unserer Webpräsenz ist es, Ihnen den bestmöglichen Content zu liefern. Und zwar so einfach zugänglich wie möglich. Erst wenn wir das geschafft haben, sind wir mit unserem Service zufrieden. Der Videodienst Vimeo unterstützt uns dieses Ziel zu erreichen. Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu präsentieren. Statt Ihnen nur einen Link zu einem interessanten Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video-Content an.

Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert?
Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo.  Dabei kommt es zu einer Datenübertragung. Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten über Sie. Dazu zählen Ihre IP-Adresse, technische Infos über Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende Geräteinformationen. Weiters speichert Vimeo Informationen über welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Handlungen (Webaktivitäten) Sie auf unserer Webseite ausführen. Zu diesen Webaktivitäten zählen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen und speichern.

Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können meistens mehr Daten erhoben werden, da möglicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft. Um dies zu verhindern müssen Sie sich, während des „Surfens“ auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen.

Nachfolgend zeigen wir Ihnen Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie auf einer Webseite mit integrierter Vimeo-Funktion, sind. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und geht davon aus, dass Sie keinen Vimeo-Account haben.

Name: player
Wert: „“
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Einstellungen, bevor Sie ein eingebettetes Vimeo-Video abspielen. Dadurch bekommen Sie beim nächsten Mal, wenn Sie ein Vimeo-Video ansehen, wieder Ihre bevorzugten Einstellungen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: vuid
Wert: pl1046149876.614422590211134857-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Informationen über Ihre Handlungen auf Webseiten, die ein Vimeo-Video eingebettet haben.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Anmerkung: Diese beiden Cookies werden immer gesetzt, sobald Sie sich auf einer Webseite mit einem eingebetteten Vimeo-Video befinden. Wenn Sie das Video ansehen und auf die Schaltfläche klicken, um beispielsweise das Video zu „teilen“ oder zu „liken“, werden weitere Cookies gesetzt. Dabei handelt es sich auch um Drittanbieter-Cookies wie  _ga oder _gat_UA-76641-8 von Google Analytics oder _fbp von Facebook. Welche Cookies hier genau gesetzt werden, hängt von Ihrer Interaktion mit dem Video ab.

Die folgende Liste zeigt einen Ausschnitt möglicher Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit dem Vimeo-Video interagieren:

Name: _abexps
Wert: %5B%5D
Verwendungszweck: Dieses Vimeo-Cookie hilft Vimeo, sich an die von Ihnen getroffenen Einstellungen zu erinnern. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine voreingestellte Sprache, um eine Region oder einen Benutzernamen handeln. Im Allgemeinen speichert das Cookie Daten darüber, wie Sie Vimeo verwenden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: continuous_play_v3
Wert: 1
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Erstanbieter-Cookie von Vimeo. Das Cookie sammelt Informationen wie Sie das Vimeo-Service verwenden. Beispielsweise speichert das Cookie, wann Sie ein Video pausieren bzw. wieder abspielen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _ga
Wert: GA1.2.1522249635.1578401280211134857-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Drittanbieter-Cookie von Google. Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Websitebesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: _gcl_au
Wert: 1.1.770887836.1578401279211134857-3
Verwendungszweck: Dieses Drittanbieter-Cookie von Google AdSense wird verwendet, um die Effizienz von Werbeanzeigen auf Websites zu verbessern.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: _fbp
Wert: fb.1.1578401280585.310434968
Verwendungszweck: Das ist ein Facebook-Cookie. Dieses Cookie wird verwendet, um Werbeanzeigen bzw. Werbeprodukte von Facebook oder anderen Werbetreibenden einzublenden.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um das eigene Service zu verbessern, um mit Ihnen in Kommunikation zu treten und um eigene zielgerichtete Werbemaßnahmen zu setzen. Vimeo betont auf seiner Website, dass bei eingebetteten Videos nur Erstanbieter-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden aber weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis das Unternehmen keinen wirtschaftlichen Grund mehr für die Speicherung hat. Dann werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. Vimeo entspricht dem EU-U.S. Privacy Shield Framework und darf somit Daten von Usern aus der EU sammeln, nutzen und in die USA übertragen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Informationen über Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Je nach Browser funktioniert dies ein bisschen anders. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nach dem Deaktivieren/Löschen von Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten bzw. löschen.

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies


Falls Sie ein registriertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo die verwendeten Cookies verwalten.

Vimeo ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008V77AAE&status=Active. Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy, Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von firmenwebseiten.at in Kooperation mit wallentin.cc


Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Einbettung von Vimeo-Videos ist einerseits das berechtigte Interesse von NES, Webseitenbesucher*innen eine informative Webseite zu präsentieren, bzw. die Einwilligung von Webseitenbesucher*innen mit dieser Datenübertragen, wenn diese Videos abspielen. Um bei der Datenübertragung in Länder, ohne angemessenes Datenschutzniveau, personenbezogene Daten geeignet zu schützen, setzt Vimeo Standardvertragsklauseln ein. Um eine Kopie dieser zu erlagen, wenden Sie sich bitte an Vimeo.